Unsere Geschichte

Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihre Beziehung zum Geld zu verstehen und gesunde finanzielle Gewohnheiten zu entwickeln. Budgetpsychologie ist mehr als nur Zahlen – es geht um Emotionen, Verhalten und persönliche Transformation.

Was uns antreibt

Viele Menschen kämpfen nicht mit der Mathematik ihrer Finanzen, sondern mit den emotionalen Aspekten. Warum kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen? Weshalb fällt es so schwer, konsequent zu sparen? Diese Fragen beschäftigen uns täglich.

Unser Ansatz verbindet psychologische Erkenntnisse mit praktischen Budgetierungstechniken. Wir glauben daran, dass jeder lernen kann, bewusste finanzielle Entscheidungen zu treffen – unabhängig vom Einkommen oder der aktuellen Situation.

Gespräch vereinbaren
Menschen beim Arbeiten an finanziellen Zielen

Unser Ansatz

Verhaltenspsychologie

Wir analysieren die psychologischen Trigger, die zu impulsiven Ausgaben führen, und entwickeln personalisierte Strategien zur Verhaltensänderung.

Praktische Werkzeuge

Einfache, aber wirkungsvolle Budgetierungsmethoden, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen und langfristig durchhaltbar sind.

Individuelle Betreuung

Jeder Mensch hat eine einzigartige Geldgeschichte. Wir passen unsere Methoden an persönliche Umstände und Ziele an.

Dr. Marlene Becker, Gründerin und Budgetpsychologin

Dr. Marlene Becker

Gründerin & Budgetpsychologin

Nach zehn Jahren als Verhaltenspsychologin entdeckte ich 2018, wie wenig Menschen über die emotionalen Aspekte ihrer Geldentscheidungen wissen. Diese Erkenntnis führte zur Gründung von dromelithova.

Meine Doktorarbeit über Konsumverhalten und emotionale Regulation bildet die Grundlage unserer Arbeit. Besonders fasziniert mich, wie kleine Veränderungen in der Denkweise zu großen finanziellen Verbesserungen führen können.

Unsere Entwicklung

2019 - Der Anfang

Erste Workshops zum Thema Budgetpsychologie in kleinen Gruppen. Die Resonanz war überwältigend – Menschen erkannten zum ersten Mal ihre unbewussten Geldmuster.

2021 - Methodik verfeinert

Entwicklung unseres 6-Phasen-Programms, das psychologische Erkenntnisse mit praktischen Budgettools verbindet. Erste Online-Angebote entstehen.

2023 - Wachstum und Vertiefung

Spezialisierung auf verschiedene Lebenssituationen: Paare, Selbständige, Familien. Jede Zielgruppe hat einzigartige finanzpsychologische Herausforderungen.

2025 - Neue Horizonte

Start unseres erweiterten Mentoring-Programms im Herbst 2025. Fokus auf langfristige Begleitung und nachhaltige Verhaltensänderung.

Was uns wichtig ist

Nachhaltige finanzielle Bildung in der Praxis

Nachhaltigkeit vor Schnelligkeit

Wir setzen auf langsame, aber dauerhafte Veränderungen. Crash-Diäten funktionieren bei Finanzen genauso wenig wie beim Abnehmen.

Ehrliche Kommunikation über Geld und Emotionen

Ehrlichkeit ohne Wertung

Geld ist ein emotionales Thema. Wir schaffen einen Raum, in dem Menschen offen über ihre Ängste und Gewohnheiten sprechen können.

Gemeinsame Arbeit an finanziellen Zielen